In diesem Blog stelle ich dir 10 konkrete Beispiele vor, wie ich ChatGPT im täglichen Content Writing einsetze.
Inhalt dieses Beitrages
ChatGPT Anwendungsbeispiel 1: Inspiration fördern und neue Ideen finden
Ich nutze ChatGPT oft, um «in den Flow» eines Themas zu finden oder mögliche weitere Aspekte eines Themas zu erkunden.
Füttere die KI mit dem Thema oder Schlüsselwort und lass dir eine Vielzahl von Blogpost-Ideen vorschlagen. Wenn du beispielsweise für einen Wellness-Blog schreibst, gib einfach den Begriff «Wellness» ein, und ChatGPT kann dir Titel wie «Wie Achtsamkeit dein Wohlbefinden verbessert», «Die Rolle der Ernährung für dein emotionales Wohlbefinden» oder «Erkundung der Schnittmenge von Wellness und Technologie» vorschlagen.
Du kannst deinen Prompt auch gezielt auf einen Aspekt fokussieren und ChatGPT dazu befragen. Dadurch tauchst du sozusagen ab in einen Seitenarm eines übergeordneten Themas.
ChatGPT Anwendungsbeispiel 2: Quelltexte posten und ChatGPT dazu befragen
Hast du jemals einen Text durchgelesen und warst dir nicht sicher, was er aussagt? ChatGPT kann dein zweites Paar Augen sein. Oder du willst prüfen, ob eine bestimmte Information in einem langen Text vorkommt, ohne diesen von A bis Z lesen zu müssen?
Poste den Ausgangstext und stell spezifische Fragen dazu. Durch die Nutzung der Sprachverarbeitungsfähigkeiten kann ChatGPT komplexe Passagen vereinfachen, Konzepte erklären und wichtige Punkte hervorheben.
Genauso habe ich das schon bei der Durchsicht von langen Vorgaben- und Bedingungsdokumenten gemacht, als ich ein Projekt für einen Microsoft Award einreichen wollte. Ich wollte prüfen, ob man das gleiche Projekt auch in mehreren Kategorien einreichen kann. Also habe ich einfach den gesamten Text in ChatGPT reinkopiert und der KI dann diese Frage gestellt. Hat hervorragend geklappt.
Ein weiteres Beispiel: Du liest einen dichten akademischen Artikel über den Klimawandel für einen Blogbeitrag. Du kannst die KI bitten, die Hauptargumente zu erklären, die Ergebnisse zusammenzufassen oder sogar die Gültigkeit der Forschung auf der Grundlage der präsentierten Daten zu kommentieren. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass du die Quelle gründlich verstanden hast, bevor du darüber schreibst.
ChatGPT Anwendungsbeispiel 3: Inhalt von Absätzen in Aufzählungspunkte oder Tabellen umwandeln
Die Umformatierung langer, eintöniger Absätze in Aufzählungspunkte oder Tabellen kann die Lesbarkeit erheblich verbessern. ChatGPT kann dich dabei unterstützen, indem die KI hilft, die wichtigsten Punkte herauszuziehen und sie auf eine visuell ansprechendere Weise zu präsentieren.
So habe ich mir beispielsweise die Auflistung der Suchoperatoren in der Google-Suche und in der Twitter-Suche von ChatGPT in Tabellenform darstellen lassen. Dabei habe ich ChatGPT auch genau gesagt, wie die Tabelle aufgebaut werden soll. Genauigkeit ist ein wichtiges Element im Prompting mit ChatGPT.

Ein weiteres Beispiel könnte ein Absatz sein, der die Vorteile eines bestimmten Produkts erklärt. Du könntest ChatGPT bitten, diesen in eine Liste mit Aufzählungspunkten oder eine Tabelle umzuwandeln.
Ihr könntet sogar noch einen Schritt weitergehen und die Vorteile in Kategorien wie «Umweltverträglichkeit», «Kosteneffizienz» oder «Benutzerfreundlichkeit» einordnen lassen.
Diese Art der Umgestaltung von Inhalten kann auch in umgekehrter Richtung funktionieren und eine Liste oder Tabelle in einen gut strukturierten Absatz verwandeln, je nach den Anforderungen deines Inhalts.
ChatGPT Anwendungsbeispiel 4: die eigenen Texte prüfen lassen und Verbesserungsvorschläge erhalten
Diesen Tipp nutze ich nicht mega häufig, aber doch auch regelmässig.
Poste deinen Text in ChatGPT rein und frag konkret nach Verbesserungstipps. Hier musst du unbedingt mit angeben, wer die Zielgruppe deines Textes ist. ChatGPT kann:
- Fehler finden und Korrigieren (mit Vorsicht zu geniessen)
- Logik und Stringenz sicherstellen
- Einfachheit, Verständlichkeit und Lesbarkeit verbessern
- Zielgruppenorientierung erhöhen
- Fachjargon erhöhen oder reduzieren

Bei der Prüfung auf Grammatik und Orthografie ist aber Vorsicht geboten. Schon oft hat ChatGPT offensichtliche Fehler nicht gefunden. Hier empfehle ich nach wie vor den Einsatz von Tools wie bspw. den Duden Mentor.
ChatGPT Anwendungsbeispiel 5: Erstellen von Ads in Google Ads Kampagnen
Die Erstellung von Werbetexten für Google Ads erfordert ein feines Gleichgewicht zwischen Kreativität und Strategie – eine Aufgabe, für die ChatGPT absolut bestens gerüstet ist. Sobald du ChatGPT die erforderlichen Schlüsselwörter, Markennamen und relevanten Informationen bereitstellst, kann ChatGPT eine Reihe von Textoptionen generieren.
Seit 2018 habe ich für verschiedenste Firmen Google Ads Kampagnen erstellt. Das ist manchmal eine ganz schön schwierige Aufgabe. Mehr und mehr habe ich ChatGPT dafür einzusetzen begonnen. Das läuft in folgenden Schritten ab und hat hervorragend funktioniert:
- Mit sauberer Promptformel ankündigen, worum es im Task geht
- Die nötigen Keywords, Marken- und Produktnamen zur Verfügung stellen
- Die gemachten Vorschläge genau prüfen und ChatGPT nachjustieren lassen (in einem Fall hat sich ChatGPT nicht an die maximale Anzahl Zeichen gehalten)
- Schritt 3 so oft wiederholen wie nötig
- Alles in Google Ads einpflegen
Hier ein Screenshot aus einem tatsächlichen Chatverlauf, in welchem ChatGPT bereits eine Menge Vorschläge gemacht hatte und ich im Nachjustieren diese konkreten Vorteile mit in der Ad Copy haben wollte:

Denk daran, dass ChatGPT zwar einprägsame und keywordreiche Anzeigentexte erstellen kann, die endgültige Entscheidung über die Auswahl und Umsetzung der Texte jedoch bei dir oder deinem Marketingteam liegt.
ChatGPT Anwendungsbeispiel 6: Kreation von Titelvariationen
Ein einprägsamer Titel ist wie ein Schaufenster – er muss dich dazu verleiten, einzutreten und mehr zu entdecken. ChatGPT kann dir bei der Entwicklung von Titelvariationen helfen und so sicherstellen, dass deine Inhalte nicht nur dein Publikum erreichen, sondern auch bei ihm ankommen.
ChatGPT für das Titeln zu Hilfe nehmen, mache ich ständig. Es ist einer meiner allerbesten Tipps für das Erstellen von Content.
Im nachfolgenden Beispiel hat ChatGPT anhand meiner Instruktion einige Titelvorschläge gemacht. Ich habe dann meine 3 Favoriten ausgewählt und ChatGPT darauf aufbauend nochmals drei Titel generieren lassen. Am finalen Titel habe ich noch ein kleines bisschen gefeilt und ihn dann übernommen.

ChatGPT Anwendungsbeispiel 7: Finden von Informationslücken
Auch Anwendungsbeispiel Nummer 7 setze ich sehr oft ein.
Der Austausch startet wieder damit, dass ChatGPT einen Quelltext bekommt und du dann konkret danach fragen kannst, welche Informationen oder Themenaspekte in diesem Text fehlen.
Dies setze ich dafür ein, wenn ich gut rankenden Content von der ersten Suchresultateseite untersuchen und Lücken auffinden will. Diese Lücken kann ich dann mit eigenem Content füllen und Suchtraffic für mich abgreifen.
ChatGPT Anwendungsbeispiel 8: Gestaltung von E-Mail-Betreffzeilen
Genau wie das Titeln ist auch das Formulieren einer knackigen E-Mail Subjectline eine wahre Kunst.
Eine Kunst, die ChatGPT meisterlich beherrscht. In der Konversation einen Vorschlag für eine Betreffzeile machen und ChatGPT bitten, Variationen davon zu kreieren.
Wichtig ist auch hier wieder das Kommunizieren der Zielgruppe und das präzise Nachjustieren, wo nötig.
ChatGPT Anwendungsbeispiel 9: Unterschiedliche Texte für A/B-Tests entwerfen
A/B-Tests sind eine leistungsstarke Methode, um die Wirksamkeit deiner Inhalte zu ermitteln. Indem du zwei Versionen einer Webseite, einer E-Mail oder einer Anzeige erstellst und sie verschiedenen Untergruppen deines Publikums präsentierst, kannst du Daten darüber sammeln, welche Version besser abschneidet. ChatGPT kann dir helfen, diese alternativen Versionen für deine A/B-Tests zu erstellen.
Besonders für das Formulieren von unterschiedlichen Call to Actions nutze ich ChatGPT ab und zu.
ChatGPT Anwendungsbeispiel 10: Mit Transkripten von Youtube-Videos arbeiten
Zum Schluss folgt einer meiner absoluten Lieblingstipps. Auf Youtube haben wir die Möglichkeit, die Videotranskripte anzeigen zu lassen. Diese Transkripte kopiere ich oft rüber in ChatGPT, um damit zu arbeiten:
- Das Vorkommen bestimmter Inhalte prüfen
- Wichtige Infos zusammenfassen lassen
- Fehlende Infos ermitteln
Youtube ist eine gigantische Wissensbibliothek und die Kombination der Transkripte und ChatGPT macht es auf einen Schlag möglich, automatisiert und skalierbar mit diesen Informationen arbeiten zu können.